Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
Language
Language
Hotline: +49 (0) 35022 9130 E-Mail: info@schmilka.de

Mühlenbäckerei

Tradition erleben – Mühlenromantik genießen

Der Bäcker beginnt um 2 Uhr in der Früh mit dem Anheizen des großen altdeutschen Holzofens. Die frischen Backwaren sind täglich direkt in der Backstube erhältlich: knusprig-frisches Brot, Brötchen und Kuchen - so groß wie ein Wagenrad - ganz traditionell im Holzbackofen gebacken und alles in Bio-Qualität.

Wandern Sie auf dem Malerweg direkt durch die Mühle hindurch und schauen Sie zu, wie der Müller und Bäcker abmisst, rührt, knetet und anheizt. Doch Beeilung: nach Sonnenuntergang schließen wir die Stube, denn der Bäcker muss nun schlafen gehen.

Bäckerei

Hier wird noch im traditionellen altdeutschen Holzbackofen gebacken – wie es einst der Müller Hänsel vor 350 Jahren schon tat!

1665 legte der Müller den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Schweizreisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier viel besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert an wirtschaftlicher Bedeutung. So lagen seit 1875 die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still. Doch seit 2012 ist die Schmilkaer Mühle wiedereröffnet.

Seitdem backen wir täglich verschiedene Brötchen und Brotsorten, wagenradgroße Kuchen und herzhafte und süße Teilchen nach Lust und Laune des Bäckers. Als Höhepunkt und pünktlich zum Winterdorf gibt es zur Weihnachtszeit Kekse und traditionellen Stollen.

In unserer Mahl-Mühle wird ausschließlich Bio-Dinkel verarbeitet. Dinkel ist ein besonders nährstoffreiches Getreide, eine Art Ur-Weizen. Im Gegensatz zum heutigen Weizen, welcher über Jahrtausende hochgezüchtet wurde und im Verdacht steht, Allergien auszulösen, können Weizen-Allergiker unsere Dinkelprodukte bedenkenlos konsumieren. Das Dinkelkorn ist anspruchsvoll in der Verarbeitung, weshalb unser Bäcker sein gesamtes handwerkliches Geschick einsetzen muss.

Der wertvolle Treber aus der Bio-Brauerei wird ebenfalls von unserem Bäcker verwendet. Das geschrotete und gemaischte Brau-Getreide, voll mit Eiweißen und Vitaminen, wird teilweise in Brötchen und Backwaren mit verbacken.

Übrigens: Alle Übernachtungsgäste in Schmilka können die knusprigen Backwaren aus der Bäckerei zum Frühstück verköstigen.

Bio - Stollen

   
Bio - Rosinenstollen - ab November verfügbar 1 kg 26,50 €
Bio - Rosinenstollen - ab November verfügbar 1/2 kg 15,50 €
Bio - Mandelstollen - ab November verfügbar 1 kg 26,50 €
Bio - Mandelstollen - ab November verfügbar 1/2 kg 15,50 €
Bio - Mohnstollen - ab November verfügbar 1 kg 26,50 €
Bio - Mohnstollen - ab November verfügbar 1/2 kg 15,50 €
Versand - alle Stollen zzgl. 6,90 €

Brot

   
Bio – Roggenkastenbrot 3/4 kg 5,50 €
Bio – Dinkel-/Roggenbrot 3/4 kg 5,50 €
Bio – Mühlenbrot, 2x gebacken, Vollkorn 1/2 kg 3,00 €
Bio – Mühlenbrot, 2x gebacken, Vollkorn 1 kg 5,50 €

Brötchen

   
Bio – Gelbweizenbrötchen Stück 0,80 €
Bio – Dinkelbrötchen Stück 0,70 €
Bio – Roggenbrötchen Stück 0,80 €
Bio – Körner-Mischbrötchen Stück 0,80 €
Bio – Käsebrötchen Stück 0,80 €
Bio – Milchbrötchen Stück 0,60 €
Bio – Milchzopf Stück 2,50 €

Wagenradgroßer Bio-Kuchen

   
Obstkuchen nach Saison (z. B. Rhabarber, Apfel) Stück 4,50 €
Streuselkuchen Stück 4,50 €
Pudding-Streuselkuchen Stück 4,50 €
Quarkkuchen Stück 4,50 €
Mohnkuchen, Eierschecke oder Bienenstich Stück 4,50 €
Spinat-, Gemüse- oder Zwiebelkuchen Stück 4,50 €

Bio-Leckereien herzhaft & süß

   

Süße Teilchen

   
Schnecke Stück 3,50 €
Buchtel Stück 1,00 €
Mürbeteig-Keks Stück 0,20 €
Mürbeteig-Kekse 10 Stück 3,00 €
Süße Tasche Stück 3,00 €

Herzhafte Teilchen

   
Handbrot „nach Laune des Bäckermeisters“
z. B. mit Schinken, Käse, Lauch oder Schmand, Kräuter, Gemüse
Stück 5,00 €
Brezel Stück 2,00 €
Sonnenblumen-Mandel-Bällchen Stück 1,50 €

Mühlen- und Bäckereiführungen

Traditionelles Handwerk erleben und die Funktionsweise der Mühle kennenlernen! Für Kenner und Liebhaber von handwerklichen Backwaren findet in der historischen, voll funktionstüchtigen, in liebevoller Handarbeit restaurierten Wassermühle in Schmilka, täglich eine interessante und unterhaltsame Führung statt.

Mit Wasserkraft wird in der historischen Mahlmüllerei von 1665 Bio-Getreide zwischen den beiden Sandsteinen zu grobem Mehl vermahlen.

Erhalten Sie einen Einblick in die historischen Produktionsabläufe und die Funktionsweise mit all ihren Facetten der oberschlächtigen Wassermühle. Erleben Sie mit allen Sinnen, wie aus biologisch angebautem Korn, mit technischer Raffinesse, steingemahlenes Mehl wird.

Am besten Sie probieren gleich die ofenwarmen Produkte aus der Holzofen-Bäckerei nebenan. Nehmen Sie zum Abschluss eine Tüte gutes Dinkelmehl mit nach Hause und backen Sie die herzhaften Brotsorten für Ihre Liebsten nach.

 

Infos

Sommersaison 18.03.2023 - 16.11.2023
täglich| 12:00 - 12:30 Uhr

Wintersaison 11.11.2022 - 17.03.2023
donnerstags, freitags, samstags und sonntags | 12:00 - 12:30 Uhr

Treffpunkt: Bäckerei
Anmeldung: erforderlich, an der zentralen Rezeption

Preis: kostenfrei

Für alle Gäste kostenfrei!

Reservierungen für Gruppenführungen unter Tel. + 49 (0) 35022 913 0, per E-mail an info@schmilka.de oder direkt über unser Kontakt-Formular. Sonderführungen und Backspaß für Schulklassen und Kindergruppen auf Anfrage!

Öffnungszeiten

täglich: 08:00 - 15:00 Uhr

Backphilosophie

Uns ist es besonders wichtig, dass der Wirtschaftskreislauf regional geschlossen bleibt. Vom Anbau des Korns auf heimischen Feldern, über dessen Verarbeitung in der Mühle bis zur Zubereitung der Backwaren wird alles an einem Ort erwirtschaftet. Denn so war es schon damals und so soll es auch heute wieder sein.

Der Bogen der Nachhaltigkeit spannt sich aber noch weiter. Im Grunde haben wir hier ein perfektes Kreislaufsystem. Das Mühlrad läuft mit Wasserkraft aus der stärksten Quelle der Sächsischen Schweiz, die nur 80 Meter weiter oben am Berg entspringt, was alleine schon eine hydromechanische Sensation ist.

Der Backofen wird ausschließlich mit Holz aus den umliegenden Wäldern CO2-neutral befeuert.Die Abwärme des Ofens erhitzt das Brauchwasser der Mühle, und einige wenige Gerätschaften der Neuzeit, die elektrische Energie benötigen, werden von der eigenen Solaranlage mit Sonnenstrom versorgt.

Damit unterstützen wir die Bio-Landwirtschaft nachhaltig. Unser Betrieb ist nach EG-Öko-Verordnung zertifiziert: DE-SN-006-17557-AB.

  • Nutzung von Wasserkraft
  • Nutzung von Solarenergie
  • Nutzung von Holz aus den umliegenden Wäldern
  • Wärmerückgewinnung aus dem Holzbackofen
  • Nutzung von Korn aus ökologischer Landwirtschaft
  • Nutzung von 100% Bio-Zutaten für die Bäckerei

 


Das Bio-Refugium Journal

Informationen rund um Schmilka

Häufige Fragen
Häufige Fragen
Nachhaltig und transparent
Nachhaltig und transparent
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Schmilka - Das Bio- und Nationalpark Refugium©

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.